Aktuelles

Herbstbestellung

Wir haben die Rapsaussaat im Strip-Till-Verfahren durchgeführt. Zunächst wurde unter dem späteren Saatschlitz gelockert und gleichzeitig ein Gülledepot abgelegt. Hierbei wurde ausschließlich der spätere Saatschlitz bearbeitet. Der Rest des Bodens bleibt unberührt. Anschließend wurde direkt über das Gülleband bzw. Gülledepot im Einzelkornverfahren das Rapskorn abgelegt. Dieses Verfahren spart Wasser und fördert gleichzeitig eine zügige Wurzelentwicklung im Herbst durch das Nährstoffdepot.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Rapsaussaat im Strip-Till-Verfahren in der Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Die Zwischenfruchtaussaat erfolgt zusammen in einem Arbeitsgang mit der tiefen Grundbodenbearbeitung. Tief gelockert und mit Zwischenfrucht bestellt werden ausschließlich Flächen, auf denen im kommenden Jahr Mais oder Rüben ausgesät werden. Bei den Zwischenfruchtmischungen ist eine große Vielfältigkeit der Komponenten wichtig, um die Bodenlebewesen und das Bodengefüge bestmöglich fördern zu können.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Weizenaussaat

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Raps- und Weizenernte 2022

Die Getreidebestände und der Raps haben stark unter dem trocken-heißen Wetter der vergangenen Wochen gelitten. Vor allen in der Magdeburger Börde fielen daher die Erträge deutlich geringer aus.

 

Nach der Weizenernte hoffen wir auf Niederschläge für die anstehende Rapsaussaat und für die Zuckerrüben.

 

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!

 


Mai 2022

Anfang Mai erfolgte bei guten Witterungsverhältnissen die Mais-Aussaat auf unserem Betrieb in der Madgeburger Börde. Im Winterweizen erfolgte eine weitere Dünung, die sogenannte Schossergabe, die die Anzahl ährentragender Halme und die Kornzahl pro Ähre beeinflusst.

Mais Aussaat in der Magdeburger Börde Deumeland-Kather
Weitere Stickstoffgarbe im Getreide Deumeland-Kather

Rapsblüte in der Magdeburger Börde Bestäubung durch Bienen

Rechtzeitig zur Blüte wurde der Bienen-Wagen zwischen die Rapsfelder gefahren. Der Raps kann sich zwar selbst bestäuben, aber eine Bestäubung durch Honigbienen führt nachweislich zu einem deutlichen Mehrertrag und einem höheren Ölgehalt pro Blüte.

 

Und nicht zu letzt wandeln die fleißigen Tiere den Nektar in den beliebten Rapshonig um.


Frühling 2022

Im Frühjahr starteten wir mit der Düngung im Getreide: mit dem Selbstfahrer wurde Gärsubstrat aus der Biogasanlage ausgebracht. Das Getreide wurde nach der Vegetationsruhe im Winter sowohl mit Stickstoff als auch mit vielen weiteren wichtigen Nährstoffe wie Schwefel und Kalium versorgt. Schwefel muss gezielt gedüngt werden, damit die Pflanzen den zur Verfügung stehenden Stickstoff effizient nutzen kann. Kalium ist sehr wichtig für den Wasserhaushalt der Pflanzen. 

 

Die Ausbringung erfolgte mit dem Selbstfahrer, da die extra breiten Reifen und die langsame Fahrgeschwindigkeit im "Hundegang" sehr bodenschonend sind. Darüber hinaus wird das Gärsubstrat in den Boden eingeschlitzt, um Emissionen zu vermeiden.


Die organische Düngung wurde durch eine mineralische Düngung gezielt ergänzt, um Teile des Stickstoff- und Schwefelbedarfs des Getreides schnell zur Verfügung zu stellen (Foto unten rechts).

Ausbringung von Gärsubstrat mit Selbstfahrer in der Magdeburger Börde
Deumeland-Kather mineralische Düngung im Getreide

Anfang April konnte die Zuckerrüben-Aussaat erfolgen. Zunächst erfolgte eine flache Bodenbearbeitung mit dem Grubber und anschließender Rückverfestigung durch eine Walze. Um möglichst viel Restfeuchte im Boden auszunutzen, wurden gleich im Anschluss die Zuckerrüben gedrillt. Auch in diesem Jahr haben wir mit der Trockenheit im Frühjahr zu kämpfen.

Grubbern vor Zuckerrübenaussaat Deumelan-Kather
Zuckerrübenaussaat Magdeburger Börde


Herbst 2021

Pfluglose und damit bodenschonende Weizenaussaat

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Mais häckseln: der Mais ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der in der Biogasanlage in erneuerbare Energie umgewandelt wird.

Zuckerrüben-Ernte Deumeland-Kather Magdeburger Börde

Jetzt im Herbst wurden nach einer langen Vegetationsperiode auch die Zuckerrüben geerntet.

 

Die Zuckerrüben werden überwiegend an die Nordzucker AG, Werk Klein Wanzleben, verkauft. Restmengen werden in der Biogasanlage zur Energiegewinnung verwertet.


Zwischenfruchtaussaat

Die Zwischenfruchtaussaat erfolgte mit unserer selbstgebauten Drillmaschine auf dem Grubber und mit einer Strip-Till-Drillmaschine für Getreide direkt in den Weizenstoppel.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Rapsaussaat im Strip-Till-Verfahren

Als erstes wurde hier der Saathorizont gelockert und Gärsubstrat als Dünger abgelegt. Im zweiten Schritt erfolgte die Aussaat.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Ernte 2021

Weizenernte in der Magdeburger Börde


Die beiden neuen Mähdrescher kommen in der Rapsernte gleich zum Einsatz.



Unsere Blühstreifen bieten auch in diesem Jahr den Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot

Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Bestandspflege im Weizen

Die Weizenbestände wurden im Mai mit der Feldspritze behandelt. Dabei wurden hauptsächlich Wachstumsregler ausgebracht. Sie dienen dazu, die Pflanzen in ihrer Länge etwas einzukürzen, damit sie auch bei starkem Wind und Niederschlag standfest bleiben.

Maisaussaat im Strip-Till-Verfahren

Mais-Aussaat im Strip-Till-Verfahren Deumeland-Kather Ackerbau in der Magdeburger Börde

Einen Teil unserer Maisflächen haben wir mit dem Strip-Till-Verfahren bestellt. Hierbei wird der Boden nur streifenweise gelockert. In den Lockerungsschlitz wird in zwei verschiedenen Tiefen die Gülle für den Mais in Form eines Bandes abgelegt. Der Mais wird anschließend exakt auf den Lockerungsstreifen gelegt. Dieses Verfahren hat für uns sehr viele Vorteile. Zum einen kann so Dünger eingespart werden, und zum anderen wird durch die geringere Bearbeitung weniger Wasser verbraucht. Ein weiterer positiver Effekt ist die geringe Erosionsgefährdung des Bodens.

 

Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Wachstumspotenzial-Karten Deumeland-Kather

Die Maisaussaat bzw. die Aussaatstärke erfolgte auf jeder unserer Flächen individuell. Dabei wurden im Vorfeld anhand der Bodenunterschiede Wachstumspotenzial-Karten erstellt. Anhand dieser Karten wurden dann Zonen angefertigt. So können wir in Zonen mit hohem Wachstumspotenzial mehr Körner/m² aussäen als in Zonen mit geringerem Wachstumspotenzial. Das hat für den Landwirt den Vorteil, dass die Bestände zur Ernte gleichmäßig abreifen.


Frühling 2021 - die Vegetation startet durch

Düngung zum Vegetationsbeginn in der Magdeburger Börde Deumeland-Kather
Düngung zum Vegetationsbeginn in der Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Mit dem Beginn der Vegetation und des Wachstums beginnt auch für die Landwirte wieder die Arbeit auf dem Acker. Für uns ist eine der ersten Arbeiten die Düngung unserer Winterraps- und Winterweizenbestände. Anhand unserer zuvor genommenen Bodenproben können die Flächen gezielt gedüngt werden. Als erstes wird der Schwefel- und ein Teil des Stickstoffbedarfs gedeckt.

Aussaat der Blühwiesenmischung Bienen helfen Deumeland-Kather

Auch in diesem Jahr sind wir wieder am Projekt „Bienen helfen“ mit einem großen Blühstreifen beteiligt. Trotz der noch sehr kühlen Witterung haben wir bereits eine abwechslungsreiche Blühmischung ausgesät. Wir hoffen, dass es bald wärmer wird und sich die Blühmischung gut entwickeln kann.


Im Frühjahr erfolgt bei ausreichender Erwärmung des Bodens die Aussaat von Zuckerrüben.

Als erstes bringen wir auf unseren abgefrorenen Zwischenfrüchten des Vorjahres organisches Gärsubstrat aus einer Biogasanlage aus. Das Gärsubstrat entsteht bei der Gewinnung von Wärme und Strom aus landwirtschaftlichen Kulturen wie Silomais und Energierüben. Gärsubstrat ist ein sehr wichtiger und hochwertiger Dünger für uns. Wir versuchen insbesondere unsere Sommerkulturen wie Mais und Rüben damit zu düngen. So können Nährstoffkreisläufe wieder geschlossen werden. Um eine hohe Effizienz zu generieren und Umwelt und Atmosphäre nicht durch den Ausstoß von Gasen zu belasten, wird das Gärsubstrat unmittelbar nach der Ausbringung eingearbeitet.

 

Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Ausbringung von Gärsubstraten auf Stoppeln der Zwischenfrüchte Deumeland-Kather

Anschließend erfolgt noch ein Bodenbearbeitungsgang vor der Aussaat der Zuckerrüben. Hierbei werden nochmals die Nährstoffe eingemischt und der Boden in der obersten Schicht gelockert und rückverfestigt.

 

Jetzt können die Zuckerrüben ausgesät werden.


Winterarbeiten auf unserem Ackerbau-Betrieb

Feldghölze pflegen in der Magdeburger Börde

Äste schneiden und sägen

 

In den vergangen Wochen haben wir uns aufgrund des vielerorts gefrorenen Bodens mit der Pflege der Feldränder/ Feldwege und Feldeinfahrten beschäftigt. Diese Aufgabe ist besonders wichtig und nur im Winter durchführbar, weil in dieser Jahreszeit Sträucher und Hecken frei von Laub sind und keine Vögel und Insekten in ihrem Lebensraum gestört werden. Der Rückschnitt der Bäume, Hecken und Sträucher ist notwendig, um mit den großen, breiten landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowohl auf dem Acker als auch auf Wegen und kleinen Straßen unbeschädigt vorbei- und entlang fahren zu können. Lack- und Blechschäden werden verhindert.

 

Für die Hecken und Sträucher ist der Rückschnitt auch von großer Bedeutung, um eine gute Wachstumsform herzustellen und alte, überstehende Äste zu entfernen, damit wieder neue Äste nachwachsen können.

 

Die abgeschnittenen Äste werden eingesammelt und in Heckenlücken gestapelt. Dies wiederum stellt einen strukturierten Lebensraum für viele Insekten dar und bietet neuen Raum zum Brüten für viele Vogelarten.

 

Zum Einsatz kommt bei der Pflege eine große Heckenschere, mit der Äste und Sträucher sauber abgeschnitten werden können und somit ein Wiederauswuchs nicht gefährdet wird.

N-min Proben ziehen

 

Im Frühjahr vor Beginn der Vegetation und der mineralischen und organischen Düngung ist der Landwirt dazu aufgerufen, den noch verfügbaren Stickstoff im Boden aus dem Vorjahr zu ermitteln. Die hierbei ermittelten Werte können und müssen dann bei der Berechnung des Düngebedarfs für die jeweilige Kultur abgezogen werden. Die Ermittlung der Werte ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Zum einen kann so eine Überdüngung und Überversorgung der Böden und eine Auswaschung in tiefere Schichten bis hin zum Grundwasser verhindert werden und zum anderen besteht für den Landwirt die Möglichkeit, Dünger und Überfahrten einzusparen.

 

Die Bodenproben werden dabei in Form eines großen X über die Fläche verteilt genommen. Beprobt wird in drei Schichttiefen (0 - 30 cm, 30 - 60 cm und 60 - 90 cm). Die Probennahme sollte auf jeder zu düngenden Fläche durchgeführt werden, um auch alle Einzelflächen gezielt und angepasst düngen zu können. Die genommenen Proben werden anschließend in ein neutrales Labor zur Untersuchung geschickt.

N-min proben ziehen Magdeburger Börde
N-min proben ziehen Magdeburger Börde

Trecker mit Schneefräse

 

Nach vielen vergangenen milden Wintern ohne Schnee konnten wir uns in den letzten drei Wochen mal wieder über „richtigen“ Winter freuen.

 

Die Temperaturen waren deutlich im zweistelligen Minusbereich und es fielen vielerorts bis zu 30 cm Schnee. Aufgrund starker Stürme waren allerdings viele Straßen, Wege und Hofeinfahrten unzugänglich durch hohe Schneewehen. Durch unsere technische Mechanisierung konnten wir ein bisschen dem Chaos entgegenwirken und Straßen sowie Hofeinfahrten räumen.

 

Für die Ackerkulturen ist die Schneeauflage sehr wichtig. Durch den Schnee werden die Bestände sehr gut vor Schäden durch starke Fröste geschützt.


Entwicklung der Rapsbestände und Weizenaussaat nach der Maisernte

Die Rapsbestände konnten sich aufgrund der warmen Witterungslage sehr gut entwickelten. Allerdings leiden die Bestände dieses Jahr sehr unter Fraßschäden der Feldmaus. Um natürliche Beutegreifer wie den Mäusebussard zu unterstützen, haben wir auf stark befallenen Schlägen sogenannte Sitzkrücken aufgestellt. So kann der Mäusebestand auf natürliche Art etwas eingedämmt werden.

Nach der Ernte des Silomaises erfolgen zwei Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang. Als erstes werden die Maisstängel zerkleinert. Dieser Arbeitsschritt ist besonders wichtig, damit keine tierischen Schädlinge wie der Maiszünsler in den Maisstängeln überwintern können.

 

Direkt dahinter folgt dann die Scheibenegge. Die Scheibenegge zerkleinert nochmal die Ernterückstände und mischt sie in den Boden ein. So entsteht in einem Arbeitsgang ein Saatbett für den Winterweizen.

Weizenaussaat nach Mail Magdeburger Börde

Direkt anschließend an die Bodenbearbeitung erfolgt die Aussaat des Winterweizens. Der Winterweizen wird ca. 2 - 3cm tief abgelegt. Dabei werden je nach Aussaattermin und Beschaffenheit des Bodens 250 - 300 Körner/m² ausgesät. Der Abstand der Saatreihen beträgt 15 cm.

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!



Zwischenfruchtaussaat

In den letzten zwei Wochen haben wir Zwischenfrüchte ausgesät. Zwischenfrüchte werden bei uns vor allen Sommerkulturen im Folgejahr angebaut. Die Aussaat erfolgt mit einer selbst gebauten Drillmaschine auf einem Grubber. Mit diesem System können wir den Boden lockern und parallel die Zwischenfrüchte aussäen. Im Frühjahr erfolgt dann keine weitere Lockerung des Bodens.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Die Zwischenfrucht besteht bei uns immer aus mindestens fünf Komponenten und bildet eine abwechslungsreiche Mischung. Jede einzelne Komponente ist eine Bereicherung für den Boden, das Bodenleben und für zahlreiche Insekten. Zwischenfrüchte können z.B. Verdichtungen durch ihre Wurzeln lösen und brechen, Nährstoffe speichern, das Bodengefüge verbessern, vor Erosion und Auswaschung schützen, den Boden durch die Bedeckung vor Verdunstung schützen, Humus aufbauen, das Wasserhaltevermögen verbessern und zu guter Letzt stellen sie die Ernährungsgrundlage für die Bodenlebewesen (Regenwürmer) da.

 

Wenn sich die Pflanzen im Herbst noch ausreichend entwickeln können, stellen sie auch eine hervorragende Nahrungs- und Deckungsquelle für Insekten und viele andere Tierarten dar.


Rapsaussaat unter trockenen Bedingungen

In den letzten Tagen haben wir die Rapsaussaat durchgeführt und am Wochenende abgeschlossen.

 

Aufgrund der sehr trockenen Bedingungen haben wir bewusst versucht, den Boden vor der Aussaat nur einmal beim Einarbeiten der Gülle zu bearbeiten. Um das vorhandene Bodenwasser möglichst effizient zu nutzen, wurde direkt vor der Drillmaschine gegrubbert. Damit noch weniger Wasser verdunsten kann, wurde der Boden in einem Arbeitsgang direkt hinter dem Grubber angewalzt.

Unmittelbar hinter dem Bodenbearbeitungsgang wurde sofort der Raps ausgesät. Je nach Aussaatbedingungen wurde zwischen 40 und 50 Pflanzen pro Quadratmeter variiert. Der Raps wurde in einer Tiefe von 2 - 3cm abgelegt.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Weizen-Ernte und Vorbereitungen zur Rapsaussaat

Auch bei uns hat in den letzten Tagen die Winterweizenernte begonnen. Der Winterweizen stellt in der Deumeland-Kather GbR mit ca. 500 ha die größte Kultur da. Die ersten Flächen sind reif, und wir hoffen auf einen guten Ernteverlauf.

 

Genau wie bei der Winterrapsernte transportieren wir den Weizen von den Feldern zur betriebseigenen Lagerhalle mit LKWs. Der Transport auf dem Acker bis zur Umladung erfolgt mit dem Überladewagen. Somit können wir Standzeiten der Mähdrescher verhindern und schonen den Boden vor Verdichtungen, weil keine Transportfahrzeuge auf dem Acker fahren.

Weizenernte 2020 Magdeburger Börde Deumeland-Kather
Weizenernte 2020 Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Wir haben die Ernte genutzt, um neue und aktuelle Technik vom Markt einmal unter Praxisbedingungen zu testen.

Mulchen der Feldränder Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Bevor wir mit der Bodenbearbeitung beginnen, werden die Ackerflächen von innen gemulcht. Das ist besonders wichtig, um Unkräuter am Feldrand vor der Blüte abzuschlegeln, damit die Flächen am Rand nicht verunkrauten.

Grubbern Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Direkt nach der Ernte erfolgt die Bodenbearbeitung der Ackerflächen. Ziel ist es, ausgefallenes und unausgedroschenes Getreide mit Erde zu bedecken und somit zum Keimen anzuregen. So verhindert man das Auflaufen in der Folgekultur. Des Weiteren wird mit der flachen Bodenbearbeitung Stroh eingemischt, damit es besser verrotten kann. Besonders wichtig ist eine ausreichende Rückverfestigung des Bodens, damit möglichst wenig Wasser verdunstet.


Emissionsarme Gülleausbringung Magdeburger Börde Deumeland-Kather
Emissionsarme Gülleausbringung Magdeburger Börde Deumeland-Kather

Auf einem Teil unserer abgeernteten Flächen haben wir schon mit den ersten Vorbereitungen für die Rapsaussaat begonnen.

 

Hier wird die erste Bearbeitung durch einen Dienstleister durchgeführt. Parallel zur Stoppelbearbeitung wird Gärsubstrat ausgebracht, welches ein sehr wichtiger Dünger für die rasche Entwicklung des Rapses im Herbst ist. Rapspflanzen können im Herbst schon erhebliche Mengen an Nährstoffen aufnehmen und sie verwerten.

 

Um emmisionsarm die Nährstoffe dem Boden zuzuführen, wird die Bearbeitung und Ausbringung bei der Deumeland-Kather GbR in einem Arbeitsgang durchgeführt.


Rapsernte

Jetzt, Mitte Juli, konnten wir mit der Rapsernte beginnen. In diesem Jahr ist der Raps aufgrund der Niederschläge und der verhältnismäßig niedrigen Temperaturen sehr langsam abgereift und lässt sich noch nicht auf jeder Fläche dreschen.

 

Bei Raps ist es sehr wichtig mit der Ernte so lange zu warten, bis auch die unteren Schoten der Pflanzen komplett abgereift sind, um so verlustarm wie möglich dreschen zu können.


Um Wartezeiten der Mähdrescher zu verhindern, wird mit einem Überladewagen das Erntegut von den Mähdreschern zu der Abfuhrlogistik transportiert und auf LKWs umgeladen. Die LKWs transportieren das Erntegut dann weiter zum Landhandel.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Bearbeitung der Rapsstoppel

Unmittelbar nach der Ernte erfolgt die Bodenbearbeitung. Eine Messerwalze zerkleinert die Rapsstängel und der Grubber arbeitet die Ernterückstände ein.  Diese beiden Arbeitsschritte erfolgen durch die mögliche Gerätekombination in einem Arbeitsgang.

 

In der Folge wird der Ausfallraps zum Keimen anzuregt, läuft auf und kann in einem weiteren Arbeitsgang eingearbeietet werden. Durch diese Bodenbearbeitsschritte wird verhindert, dass der Raps in der Folgekultur aufläuft. Hierbei ist es besonders wichtig, möglichst flach zu ackern, damit auch alles auflaufen kann.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Juni 2020

Blühstreifen Bienen helfen Deumeland-Kather
Blühstreifen Bienen helfen Deumeland-Kather

Die Blühstreifen entlang der Bundesstraße 1 und 245 haben sich sehr gut entwickelt. Trotz der teilweise sehr trockenen Witterung ist ein Großteil der Pflanzen sehr gut aufgelaufen. Die ersten Pflanzen haben bereits angefangen zu blühen und bieten somit einer Vielzahl an Insekten und Vögeln Nahrung und Deckung. 

Zuckerrübe kurz vor Reihenschluss Deumeland-Kather

Die Rüben haben sich in den letzten Wochen sehr gut entwickelt und konnten besonders von den Niederschlägen der vergangenen Woche profitieren. Aufgrund der wüchsigen Wachstumsbedingungen war eine rasche Schließung der Rübenreihen und somit auch eine komplette Bodenbedeckung durch die Blätter gegeben. Dies ist besonders wichtig, weil Unkräuter bei vollständiger Beschattung des Bodens durch die Rüben sich nicht entwickeln können und somit der Bestand frei von Unkräutern und Ungräsern bleibt.

 

Zuckerrübe Rübenkörper Deumeland-Kather

Genau wie die Rüben hat auch der Winterweizen von den Niederschlägen profitiert. Die Winterweizenbestände haben überwiegend die Blüte abgeschlossen und bereits mit der Kornfüllungsphase begonnen.

 

Weizen Deumeland-Kather

Gülleausbringung im Mais Deumeland-Kather
Gülleausbringung im Mais Deumeland-Kather

In einigen Maisbeständen findet derzeit noch die organische Düngung statt. Um Strukturschäden des Bodens im Frühjahr zu vermeiden, wurde sich bewusst auf tonigen Flächen für die Düngung jetzt entschieden. Hierbei ist es wichtig, die Düngung kurz vor Reihenschluss des Maises durchzuführen, um Ammoniakverluste und Verdunstung so gering wie möglich zu halten. So hat der Mais die Nährstoffe optimal zur Verfügung und kann sie nutzen.